Grundsätzlich ist das MMG als Ganztagsgymnasium ausgelegt und wir werben ausdrücklich dafür. Ganztag bedeutet, dass der Unterricht verpflichtend an mindestens drei Tagen (Mo, Mi, Do) in der Woche die Zeit von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr umfassen muss, tatsächlich geht unser Angebot in Klasse 5 und 6 darüber hinaus (bis 15.45 Uhr) und bietet mit dem AG-Nachmittag auch die Möglichkeit, zusätzlich am Dienstagnachmittag speziellen Neigungen und Hobbys nachzugehen. Ab Klasse 7 endet der Ganztag um 15.00 Uhr, allerdings kommt in den höheren Jahrgangsstufen vermehrt regulärer Nachmittagsunterricht hinzu, da dann nicht mehr alle vorgesehenen Unterrichtstunden in den Vormittag passen.
Anders als an den meisten Grundschulen handelt es sich bei unserem Ganztags-Programm nicht um eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch einen freien Träger, sondern die Angebote am Nachmittag werden ausschließlich von Lehrkräften der Schule, normalerweise von den eigenen Fachlehrkräften, durchgeführt. Dies hat allerdings auch zur Folge, dass der Nachmittagsunterricht gelegentlich entfallen kann (notwendige Konferenzen und Dienstbesprechungen, Abitur, Elternsprechtage etc.) und dann keine Betreuung in der Schule möglich ist. (In Ausnahmefällen konnten wir in der Vergangenheit „Notgruppen“ für die Zeit bis 15.00 Uhr einrichten. Unter „Coronabedingungen“ ist dies aber bspw. nicht möglich.)
Was bietet der Ganztag? Nach dem Vormittagsunterricht schließt sich zunächst bis 14.00 Uhr eine gestaltete Mittagspause an, deren Angebot wir den Schülerzahlen regelmäßig anpassen. Neben dem Mittagessen in der Mensa stehen u.a. die Schülerbibliothek, der Spieleraum oder ein Silentiumraum, die Turnhalle und der Schulhof zur Gestaltung der Freizeit zur Verfügung.
Es folgt von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr die Lernzeit, in der die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Fachlehrkräfte Hausaufgaben und Übungsaufgaben erledigen. Anschließend findet bis 15.45 Uhr die Förder- und Forderstunde statt, in der bestehende Defizite ebenso aufgearbeitet, wie besondere Begabungen gefördert werden können.
Oder doch Halbtag? Einige Familien wünschen ausdrücklich keinen Ganztag und würden sich vielleicht nach einer anderen Schule in der Nähe umsehen. Da es aber im Duisburger Süden kein weiteres Gymnasium gibt, ist es bei uns schon seit vielen Jahren Tradition, auch Klassen im Halbtag zu führen. Hier endet der Unterricht in den Klassen 5 und 6 um 13.20 Uhr, ab Klasse 7 kommt dann auch Nachmittagsunterricht in den Regelfächern dazu. Die Haus- und Übungsaufgaben werden zu Hause erledigt und eine Teilnahme an einzelnen Förder- und Forderstunden ist nicht möglich. Die Teilnahme an den AGs steht allen Schülerinnen und Schülern offen, bei begrenzten Kapazitäten erhalten allerdings die Ganztagschülerinnen und –schüler den Vorzug.