Die zweijährige Erprobungsstufe umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6. In ihr werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch als schriftliche Fächer und die Fächer Informatik, Biologie, Physik (ab Klasse 6), Erdkunde, Politik, Geschichte (ab Klasse 6), Religion, Kunst, Musik und Sport unterrichtet. Das Fach Sport wird dabei phasenweise als Schwimmunterricht erteilt. Aller Unterricht findet im Klassenverband statt.

Unsere Schüler/-innen können zwischen verschiedenen Profilen wählen: Es gibt bilinguale Klassen mit verstärktem Englisch-Unterricht und später dann Unterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik teilweise in englischer Sprache (Ansprechpartner: Herr Werner oder Frau Degner). Man kann aber auch eine naturwissenschaftliche Klasse wählen, in der dann der Unterricht in den Fächern Biologie, Physik und später Chemie mit erhöhter Stundenzahl erteilt wird (Ansprechpartner: Herr Kastrup). Natürlich gibt es auch „ganz normale“ Klassen ohne besonderes Profil.

Der neue Ganztag am MMG ist für alle Kinder wählbar (Ansprechpartnerin: Frau Goertz). Er umfasst zusätzlich zum vormittäglichen Unterricht dreimal in der Woche eine 60-minütige Lernzeit und ein Förder- und Forder-Angebot, das sich zunächst auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch bezieht, aber durchaus auch darüber hinaus gehen kann. An den betreffenden Tagen endet der Unterricht um 15.45 Uhr, an den anderen Tagen um 13.20 Uhr.

In der Mittagspause stehen neben der Mensa ein Silentium-Raum, eine Spiele-Ausleihe und eine Bibliothek zur Verfügung, außerdem ein Bewegungsangebot in der Sporthalle.

Zur Bildung und Stärkung der Klassengemeinschaft unternehmen die Kinder gleich zu Beginn der Klasse 5 die erste Kennenlern-Klassenfahrt, die meist in die nähere oder weitere Umgebung (z. B. Essen, Kevelaer, Hinsbeck) führt.

Gegen Ende der Erprobungsstufe stehen den Schüler/-innen mit Blick auf die Klasse 7 mit den Fächern Französisch, Italienisch und Latein drei Sprachen als zweite Fremdsprache zur Wahl. Über alle drei Fächer informieren wir im Rahmen einer abendlichen Veranstaltung Eltern und Kinder, außerdem gibt es Schnupperunterricht und die Möglichkeit individueller eingehender Beratung.

Dreimal im Jahr beraten die in den Klassen der Erprobungsstufe unterrichtenden Lehrer*innen über die Lernentwicklung der Schüler/-innen und deren optimale Förderung. Den Abschluss der Erprobungsstufe bildet die Entscheidung darüber, ob die Kinder am Gymnasium ihre Schullaufbahn fortsetzen (Regelfall) oder ob sie im Einzelfall an einer anderen Schulform besser gefördert werden können.

 

Ansprechpartnerin für alle Fragen, die die Erprobungsstufe betreffen, ist Frau Laser.