Durch Versetzung in Klasse 7 treten die Schüler/innen in die Mittelstufe ein. Diese umfasst zurzeit unter G8 noch die Jahrgangsstufen 7 – 9. In Zukunft werden dies im 9-jährigen Gymnasium wieder die Jahrgangsstufen 7 – 10 sein. Dann können die Schülerinnen und Schüler auch wieder nach bestandener Zentraler Prüfung ZP 10 einen Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Dieser wird im Moment unter G8 erst am Ende der Einführungsphase (Jgst. 10) vergeben.

In der Mittelstufe werden die Schüler/innen inhaltlich wie auch methodisch auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe vorbereitet. So müssen sie in dieser Zeit immer mehr lernen, sich selbst zu organisieren. Hierzu gehört auch, dass sie im Laufe der Mittelstufe den gesamten Fächerkanon der Sekundarstufe I kennenlernen und sich fortlaufend neuen und komplexeren fachlichen Anforderungen stellen müssen.

 

So setzt in Klasse 7 die zweite Fremdsprache Französisch, Italienisch oder Lateinisch ein.

Des Weiteren wählen die Jugendlichen im Wahlpflichtbereich II für die 8. Klasse (G8) bzw. die 9.Klasse (G9) ein neues Fach aus dem Differenzierungsangebot. Dies sind am MMG aktuell die Fächer Biologie-Chemie, Informatik, Politik-Wirtschaft, Spanisch, Sport-Biologie und YouRope.

Eine wesentliche Einordnung des eigenen Leistungsstandes findet im 8. Jahrgang statt. Dann  nehmen die Klassen in Deutsch, Englisch und Mathematik an der Lernstandserhebung „Lernstand 8“ teil.

Aber nicht nur die fachliche und methodische Ausbildung der Schüler/innen stehen allein im Vordergrund. Auch die Entwicklung der Persönlichkeit wird gefördert. Hierzu nehmen die Jugendlichen in den Klassen 8 und 9 an der Potenzialanalyse, am Projekt Liebe, Sexualität und Partnerschaft in Jgst. 9 sowie an verschiedenen Exkursionen und Fahrten teil.

Die Schüler/innen der siebten Klasse unternehmen ihre erste große Klassenfahrt, die bilinguale Klasse fährt im 8. Jahrgang nach England und Schüler/innen der Jgst. 9 haben die Möglichkeit, an der Skifahrt teilzunehmen.

Darüber hinaus werden ebenfalls in der 9. Jahrgangsstufe Schüleraustausche mit Frankreich und den Niederlanden angeboten.

In der 9. Klasse kann erstmals in größerem Stile während eines einwöchigen Praktikums ein Berufsfeld erkundet werden.

Wichtigste Ansprechpartner für die Schüler/innen sind in erster Linie die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Sollten weitergehende Fragen der Schullaufbahnberatung oder rechtlicher Natur auftreten, die von Klassenlehrerinnen und -lehrern nicht geklärt werden können, stehen Herr Koetsch und Herr Schefels (Leiter der Abteilung II) als Beratungsteam der Mittelstufe für Schüler/innen, Eltern sowie Lehrer/innen jederzeit zur Verfügung.

Insbesondere der Übergang in die gymnasiale Oberstufe wird dann bereits im zweiten Halbjahr der Klasse 9 intensiv von den Oberstufenberatungslehrern begleitet.

Zu Beginn der Mittelstufe wird eine Broschüre digital verschickt, in der die aktuellsten Ansprechpartner, Daten und Projekte aufgeführt sind.